Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Respekt

In Runde 10 des European Social Surveys (ESS) waren die entsprechenden Fragen gestellt worden. Wenn Sie auf anliegende Tabelle klicken, können Sie sehen, wie die Antworten auf diese Fragen im Zusammenhang betrachtet ausgefallen sind. Tabelliert wird dort der Prozentsatz derer, die für sich nicht kategorisch ausschließen, „wenn Deutschland eine starke Führungsperson hätte, die über dem Gesetz steht.“ Die Tabelle zeigt insbesondere, wie sich dieser Prozentsatz mit den Haltungen gegenüber Einwanderung und Autorität als Erziehungsziel verändert. 

Erstens: Je kritischer die Haltung gegenüber der erfragten Form von Einwanderung ist, desto größer ist der Prozentsatz derer, die „eine starke Führungsperson, die über dem Gesetz steht“ nicht kategorisch ausschließen würden. In der Tabelle steigt dieser Prozentsatz von 27 Prozent über 39 auf 48 Prozent (Spalte rechts außen).

Zweitens: Auch die Haltung, die gegenüber dem Autoritätsprinzip eingenommen wird, ist nicht ohne Einfluss auf den Prozentsatz derer, die besagte Führungsperson nicht kategorisch ausschließen würden. Diesbezüglich steigt der Prozentsatz von 18 über 32 auf 50 Prozent (Zeile „Alle“).

Und drittens zeigt sich, dass die beiden untersuchten Haltungen ihre Wirkung unabhängig voneinander entfalten. Das verdeutlicht die Struktur der Prozentsätze im Inneren der Tabelle, wenn wir diese reihen- oder spaltenweise miteinander vergleichen.